FHP 2024 Reihe Nr 1: FH-Personal Reihe Nr 1 |
Submission link | https://easychair.org/conferences/?conf=fhp2024reihenr1 |
Submission deadline | January 31, 2025 |
End of Review Period | March 15, 2025 |
Feedback | March 31, 2025 |
Final Paper Submission Deadline | April 30, 2025 |
(prospective) Publication | June 30, 2025 |
Call for Papers
Band 1: Qualifizierung für HAW-Professuren durch Tandemprogramme und Talent Management – Ergebnisse aus dem FH-Personal-Programm
Open-Access-Verlag der Hochschule Hannover
Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAWen) haben angesichts eines Mangels an qualifizierten Bewerber:innen vielerorts große Schwierigkeiten, ausgeschriebene Professuren zu besetzen (In der Smitten et al. 2017; Braun & Wilson 2023). Mit dem „Programm zur Förderung der Gewinnung und Entwicklung von professoralem Personal an Fachhochschulen (kurz: FH-Personal)“ fördern Bund und Länder (GWK 2018) daher seit 2021 Bemühungen der Hochschulen, durch innovative Maßnahmen eine nachhaltige Steigerung der Bewerbungen auf FH-Professuren zu bewirken. Neben der Qualifizierung und Rekrutierung von berufungsfähigem Personal soll die Hochschul-Professur als attraktive Karriereoption offensiv beworben und das Profil der Hochschulen als Arbeitgeberinnen geschärft werden.
Bundesweit werden 98 Hochschulen gefördert. Die Konzepte und Instrumente der Hochschulen schließen dabei zum einen an (bisher hauptsächlich an Universitäten geführte) Diskurse zur verbesserten Strukturierung und Planbarkeit von Karrierewegen in der Wissenschaft an (Wissenschaftsrat 2016). An den HAWen entstehen in diesem Zusammenhang neue Personalkategorien, in einigen Bundesländern sogar neue Professur-Varianten mit landes- und hochschulspezifischen Unterschieden, die der Qualifizierung für eine Lebenszeitprofessur dienen (Sembritzki 2023).
Zum anderen werden Maßnahmen und Konzepte zur Personal- und Organisationsentwicklung aus der Wirtschaftswelt aufgegriffepetrn, mit denen einem „War for Talents“ (Chambers et al. 1998) nun auch an HAWen begegnet werden soll (Armutat 2023). Der Transfer solcher Diskurse und Konzepte auf den Hochschulkontext erfordert eine präzise Analyse der bisherigen Umsetzungsbedingungen, die neben Erfolgsgeschichten naturgemäß auch von Herausforderungen und Misserfolgen geprägt sein können.
Nachdem mit dem Themenheft „FH-Personal-Programm“ ein Überblick über verschiedene Facetten des Förderprogramms und zur konkreten Umsetzung an Hochschulen geboten wurde (P-OE 3+4 2023; www.universitaetsverlagwebler.de/poe), wird in diesem Sammelband die Qualifizierung für HAW-Professuren durch Tandemprogramme und Talent Management-Initiativen (wie Talent Pools oder Begleitprogramme für Promovierende und weitere Zielgruppen) in den Blick genommen.
Mit unserem Sammelband möchten wir den Erfahrungen und Erkenntnissen der FH-Personal-Projekte Raum geben und diskutieren, welche Konzepte und Maßnahmen sich in spezifischen Hochschulkontexten bereits bewähren konnten – und welche nicht. Darüber hinaus möchten wir innerhalb der Beiträge und beitragsübergreifend im Sinne eines wechselseitigen Lernprozesses, eine Diskussion darüber eröffnen, inwieweit hochschulspezifische Erfahrungen und Erkenntnisse auf andere Hochschulen übertragbar sind. Erfolge können hierbei auch von landesrechtlichen Rahmenbedingungen abhängig sein, welche ggf. mit reflektiert werden sollten. Beiträge für das Themenheft sollten die jeweiligen Maßnahmen und ihr Potenzial für den Hochschulkontext anhand der Erfahrungen kritisch reflektieren und hinsichtlich ihres Transferpotenzials diskutieren. Wir freuen uns auch über gemeinsame Beiträge von Hochschulverbänden und hochschulübergreifenden Projekten.
Dieser Sammelband bildet für den Auftakt für eine dreiteilige Reihe im Open-Access-Verlag der Hochschule Hannover. In Vorbereitung sind folgende Bände:
- Band 2 - 2026: Recruiting, Marketing & Employer Branding
- Band 3 - 2027_ Verstetigung der FH-Personal Projekte
Die Herausgabe der drei Sammelbände erfolgt im Rahmen des Bund-Länder-Programms FH-Personal.
Umfang & Einreichung
Die Frist für die Einreichung von Manuskriptn mit einer Länge von 10.000-25.000 Zeichen ist der 31. Januar 2025. Bitte schicken Sie Ihre Beiträge als Word-Datei (*.docx) an hannotalents@hs-hannover.de.
Bitte beachten Sie für die Gestaltung Ihrer Beiträge die ergänzenden Autor:innenhinweise (siehe unten).
Review-Verfahren
Nach Eingang des Beitrages wird dieser an den Herausgeber:innenkreis weitergeleitet. Dieser entscheidet über die Annahme des Manuskripts und bestellt je Beitrag zwei Reviewer:innen. Als Kriterien zur Auswahl der Beiträge werden – neben der inhaltlichen und wissenschaftlichen Qualität der Beiträge – die Themenvielfalt, der Innovationscharakter und die regionale Verteilung der Beiträge berücksichtigt.
Bitte beachten: Alle Autor:innenteams, deren Beiträge zur Begutachtung angenommen wurden, verpflichten sich, im Gegenzug in einem Peer-Review-Verfahren jeweils einen eingegangenen Beitrag anderer Autor:innenteams zu begutachten. Bei Bedarf werden weitere, unabhängige Reviewer:innen beteiligt.
Im Anschluss an die Begutachtung haben Sie die Möglichkeit zur Überarbeitung Ihres Manuskripts, um mögliche Kritikpunkte oder Verbesserungsvorschläge der Reviewer:innen aufzugreifen.
Zeitplan
Frist für die Einreichung |
31. Januar 2025 |
Review-Verfahren |
15. Februar bis 15. März 2025 |
Rückmeldung |
31. März 2025 |
Überarbeitung |
bis 30. April 2025 |
Veröffentlichung |
Juni 2025 |
Literatur
Armutat, S. (2023). Berufsperspektive HAW-Professur. Attraktivitätsfaktoren und Befragungsergebnisse (Human Resource Management Whitepaper 1). Hochschule Bielefeld. https://doi.org/10.60896/hrmw.2023.1.17.
Chambers, E.G., Foulon, M., Handfield-Jones, H., Hankin, S.M. & Michaels, E.G. (1998). The War for Talent. In: McKinsey Quarterly 3 (3), S. 44-57. https://www.researchgate.net/publication/284689712_The_War_for_Talent.
Braun, C. N. & Wilson, E. E. (2023). Berufswahl Professur an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften. Forschungsstand und Forschungsagenda. OTH Regensburg. https://doi.org/10.35096/othr/pub-5198.
GWK (2018). Vereinbarung zwischen Bund und Ländern gemäß Artikel 91b Absatz 1 des Grundgesetzes über ein Programm zur Förderung der Gewinnung und Entwicklung von professoralem Personal an Fachhochschulen vom 26. November 2018. BAnz AT 21.12.2018 B11. https://www.gwk-bonn.de/fileadmin/Redaktion/Dokumente/Papers/Personal-FH.pdf.
In der Smitten, S., Sembritzki, T., Thiele, L., Kuhns, J., Sanou, A. & Valero-Sanchez, M. (2017). Bewerberlage bei Fachhochschulprofessuren (BeFHPro). Hannover: DZHW. http://www.dzhw.eu/pdf/pub_fh/fh-201703.pdf.
Sembritzki, T. (2023). Zur Binnendifferenzierung der Professur an Hochschulen für angewandte Wissenschaften. In: Cai, J., Lackner, H. & Wang, Q. (Hrsg.), Jahrbuch Angewandte Hochschulbildung 2021. Deutsch-chinesische Perspektiven und Diskurse. Wiesbaden: Springer, S. 203-216. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40342-3
Wissenschaftsrat (2016). Empfehlungen zur Personalgewinnung und -entwicklung an Fachhochschulen. Weimar/Köln. https://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/5637-16.html.
Herausgeber:innen
Prof. Dr. Petra Kneip (Hochschule Reutlingen)
Dr. Stefanie Kröner (EVALAG – Evaluationsagentur Baden-Württemberg)
Dr. Louisa Söllner (Hochschule Reutlingen)
Prof. Dr. Gabriela Tullius (Hochschule Reutlingen)
Dr. Thorben Sembritzki (Hochschule Hannover)
Hinweise zum Verlag und zur Creative-Commons-Lizenz
Geplant ist die Publikation des Themenhefts im Open-Access-Verlag der Hochschule Hannover. Aktuell werden die entsprechenden Infrastrukturen sowie qualitätssichernden Maßnahmen im Rahmen eines BMBF-geförderten Projekts eingerichtet, so dass im Herbst/Winter 2024 die ersten Veröffentlichungen aus dem Verlagsprogramm online und über Print-on-Demand verfügbar sein werden.
Um eine größtmögliche Verbreitung und Nachnutzung der im Band versammelten Ergebnisse durch die zu gewährleisten, haben sich die Herausgeber:innen für die Verwendung der Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 International entschieden. Entsprechende Vereinbarungen erhalten die Autor:innen vor Veröffentlichung des Themenhefts.
Hinweise für Autor:innen
Sehr geehrte Autor:innen, liebe Kolleg:innen,
wir freuen uns darüber, dass Sie an einer Publikation im Themenheft Qualifizierung interessiert sind. Bitte senden Sie Ihr Manuskript im Word-Format (*.docx) und alle dazugehörigen Dateien an folgende E-Mail-Adresse: hannotalents@hs-hannover.de.
Beachten Sie beim Verfassen Ihres Manuskripts bitte unbedingt folgende Vorgaben:
1. Abstract
In einem Abstract (max. 500 Zeichen), welches dem Text vorangestellt wird, soll der Inhalt des Beitrags kurz zusammengefasst werden.
2. Umfang
Der Umfang der Manuskripte soll 10.000-25.000 Zeichen umfassen (einschließlich Leerzeichen und Literaturverzeichnis). Abbildungen und Tabellen werden nicht mitgezählt.
3. Verständlichkeit des Manuskripts
Das Manuskript soll in kurzen, prägnanten und klaren Sätzen abgefasst sein. Abkürzungen sind grundsätzlich zu vermeiden, es sei denn, sie sind allgemein verständlich. Namen und Institutionen, die abgekürzt werden, müssen bei erstmaliger Erwähnung einmal ausgeschrieben und dort mit dem Kürzel versehen werden. Soweit möglich, illustrieren Sie Beiträge durch Grafiken und Abbildungen.
4. Hervorhebungen im Text
Textstellen können kursiv hervorgehoben werden. Sie sollten jedoch mit dieser Auszeichnungsmöglichkeit sparsam umgehen.
5. Gliederung
Die Einleitung erhält keine Überschrift. Die Hauptgliederungsteile werden nummeriert und zur besseren Lesbarkeit mit ausreichend häufigen Zwischenüberschriften versehen. Verwenden Sie bei der Gliederung maximal zwei Stufen: 1 Hauptüberschrift; 1.1 Unterkapitel.
6. Abbildungen
Tabellen und sonstige Abbildungen müssen als jeweils separate Datei im JPG-Format zugeschickt werden; diese benötigen eine Auflösung von mindestens 300 dpi (Druckqualität). Bitte vermerken Sie im Fließtext, wo die jeweilige Abbildung platziert werden soll (z.B. „Hier Abbildung 3 einfügen”). Liegen die Bildrechte bei Dritten, sind die entsprechenden Publikationsgenehmigungen vorab durch die Autor:innen einzuholen.
7. Fußnoten
Fußnoten sollten sehr sparsam verwendet werden und nur Erläuterungen enthalten, die auf einer anderen Ebene angesiedelt sind als der Haupttext, also Bemerkungen zum Forschungsstand, Kontroversen etc. Sie werden fortlaufend nummeriert und an das Ende der jeweiligen Manuskriptseite gestellt.
8. Zitierweisen
Literaturhinweise im Text werden in Klammern wie folgt aufgenommen: (Armutat 2023, S. 10; Braun & Wilson 2023, S. 21). Der vollständige Titel wird in das Literaturverzeichnis aufgenommen. Formatieren Sie dort die zitierten Quellen bitte in Übereinstimmung mit dem oben gelisteten Literaturverzeichnis des Calls.
9. Einheitliche Schreibweisen
- kein Leerzeichen vor und nach „/",
- keine Leerzeichen zwischen Abkürzungen („z.B.“, „u.a.“, etc.),
- „bis-Strich“ immer kurz (-),
- vier- oder mehrstellige Zahlen mit „.“ trennen („1.000“),
- bei Maß- und Währungsangaben das entsprechende Symbol verwenden (€, %, kg, m),
10. Angaben zu den Autor:innen
Name, Titel, akademische Grade, berufliche Position (z.B. Projektleitung/Projektmitarbeiterin für…), Hochschule, Name des FH-Personal-Projekts, Dienstanschrift und E-Mail-Adresse.
Für Rückfragen schreiben Sie bitte an hannotalents@hs-hannover.de.